My Dawonia

Nachhaltigkeitsstrategie der Dawonia: Unser Bestreben

Als Wohnungsgesellschaft sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber Mietern, Kunden und Mitarbeitern, aber auch gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst. Wir nehmen diese Verantwortung an und investieren heute in ein besseres Morgen. Als Anbieter von bezahlbaren Wohnungen ist deren Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Zusätzlich sind wir sowohl als Bauherr und Entwickler tätig. Damit liefern wir bereits seit über 80 Jahren eine Lösung zu fairem Wohnen.

Bestand und Neubau

Wohnungsknappheit in den Ballungsräumen ist ein reales Problem, das sich ohne geeignete Gegenmaßnahmen in den nächsten Jahren nur noch verschlimmern wird. Die Dawonia hat es sich zum Ziel gesetzt, diese drastisch zu verringern. Dazu müssen schnell qualitativ hochwertige Immobilien entstehen. Mit einem Investitionsvolumen in Milliardenhöhe wird der Bestand aktuell und in den nächsten Jahren erhalten, modernisiert und ausgebaut. Nicht nur durch Neubauten, sondern auch durch die Aufstockung der Bestandsgebäude schaffen wir zusätzlichen Wohnraum. Verkaufserlöse und Mieteinnahmen werden dafür zu großen Teilen reinvestiert.

Pariser Abkommen

Am 12. Dezember 2015 wurde auf der internationalen Klimakonferenz, das Pariser Abkommen beschlossen. Darin haben sich die teilnehmenden Länder dazu verpflichtet, die Weltwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten. 
Die jeweiligen Klimaschutzziele werden von den Ländern selbst bestimmt und sind nicht Gegenstand des Abkommens. Es verpflichtet die jeweiligen Regierungen allerdings dazu, alle fünf Jahre neue Ziele vorzulegen. Ein Komitee überprüft die Umsetzung und sorgt für Transparenz und Richtlinien. Vorrangiges Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das Wohnungsunternehmen Dawonia schließt sich diesem Ziel an und arbeitet daran, ihren Einfluss auf den Klimawandel positiv zu gestalten. 

Informationen zu unseren Projekten

Unser Neubauprojekt Hubland I in Würzburg mit 73 Wohneinheiten wird mit einer Stahlbeton-Holz-Hybridbauweise errichtet, die Außenwand besteht aus einer ressourcenschonenden Holzfassade einschließlich Holzfenster.

Das Highlight KfW 40 Plus:

  • Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach
  • Installation eines stationären Batteriespeichersystems (Stromspeicher)
  • Installation einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch in jeder Wohneinheit
  • Sowie KfW 40 EE: Versorgung von mind. 55 % des für die Wärme- und Kälteversorgung notwendigen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien mittels Luft-Wärme-Pumpen

​Beim Mobilitätskonzept wird die Benutzung des ÖPNV, Fahrrädern und Carsharing gestärkt. Neben normalen Fahrradstellplätzen gibt es Stellflächen für Lastenräder und Fahrradanhänger und es werden Möglichkeiten für die Ladung von E-Fahrrädern geschaffen. Es wird einen Carsharing-Stellplatz auf öffentlichem Grund in unmittelbarer Nähe geben. Das Mobilitätskonzept wird bereits vor Vermietung aktiv vermarktet. Außerdem werden in der Tiefgarage Möglichkeiten für Ladesäulen vorgehalten.

Der Jaminpark in Erlangen ist ein erfolgreiches Beispiel für Bauprojektmanagement. Die Zahl der Wohnungen konnte im Quartier mit einem Investitionsvolumen von rund 220 Mio €, über vier Jahre fast verdoppelt werden. Dieses Areal wird auch weiterhin laufend modernisiert und erweitert. Zusätzlich werden neue Straßen und Grünanlagen erschlossen. Bei diesem Projekt konnten alle Abteilungen gleichermaßen eingebunden werden und gemeinsame Synergieeffekte stattfanden.
Des Weiteren arbeiten wir aktiv daran, dass wir im Zusammenhang mit Neubauprojekten immer einen Kfw-Standard erreichen, sodass z. B. nur 55 % so viel Energie benötigt wie ein vergleichbarer Neubau, der den maximal zulässigen Wert nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) erreicht. 
Zur Verdeutlichung: Ein Neubau, der 100 % der laut EnEV zulässigen Energiemenge verbraucht, wird „Effizienzhaus 100“ genannt. Um die KfW 55 Anforderungen zu erfüllen, müssen dementsprechend 45 % weniger Energie verbraucht werden als beim „Effizienzhaus 100“.