Gelbe Tonne
Sämtliche Verpackungsmaterialien mit „Grünem Punkt“, Kunststofftaschen, -folien, Konserven- und Getränkedosen aus Blech, Verschlüsse, Aludeckel, -schalen, -folien, Kunststoffflaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Becher von Milchprodukten und Margarine, Getränke- und Milchkartons, Schaumstoffverpackungen, Keine Styropor-Platten und sonstige Kunststoffgegenstände (Eimer, Blumenkästen, Babywannen usw.)
Restmülltonne
Zigarettenkippen, Fotos, Filme, Glühlampen, Glaswolle, Disketten, Kondome, Wegwerf-Windeln, WC-Deckel, Keramik- und Porzellanbruch, Spiegelglas, Kerzenwachs, Lederreste, Kleintierstreu;
Keine Batterien, Laugen, Säuren, Lacke, Farben, Chemikalien, Lösungsmittel, Flaschen und Gläser
Bio-Tonne
Feste Küchenabfälle, Knochen, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Obst- und Gemüseabfälle, Grünlandabfälle, Schnittgut vom Rasen, Schnittgut von Sträuchern, Laub, Blumen usw. Haare, Wollabfälle, Federn,
Keine Wegwerf-Windeln sowie Folien- und Plastiktüten
Blaue Tonne
Altpapier, Zeitungen, Prospekte, Hefte, Packpapier, Kartonagen, Computerpapiere, Verpackungspapiere
Keine Tapetenreste bzw. Renovierungsabfälle sowie Kohle- oder Fettpapiere
Sonstiges
Flaschen und Gläser kommen in die Glascontainer, getragene Kleidung in die Altkleiderboxen. Für Elektronische Haushaltsgeräte, Elektronikschrott und sonstige schadstoffbehaftete Abfälle gibt es in den Gemeinden spezielle Annahmestellen. Das gleiche gilt für sperrigen Restmüll.
Ab sofort werden in Deutschland wieder Schuhkartons mit schönen und nützlichen Dingen gepackt, die Kinder in Osteuropa zu Weihnachten erfreuen.
Wir unterstützen das Projekt von Humedica und sind offizielle Sammelstelle
für Ihre Päckchen.
Machen Sie mit!
Eine Packanleitung finden Sie hier.
Abgabe bis 16. November 2025 in München:
Dom-Pedro-Straße 19, 80637 München
Mo. bis Do. 9 – 15 Uhr & Fr. 9 – 12 Uhr