Leichte Sprache Zwei Hände in Kommunikationsgeste, symbolisierend Gebärdensprache. Gebärdensprache Search Search
My Dawonia

Sonnenenergie für mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz

Unsere Photovoltaikprojekte

Im Rahmen unserer PV-Strategie wollen wir den Ausbau von PV-Aufdachanlagen auf unseren Bestandsobjekten beschleunigen.

Nach einer Potenzialanalyse der geeigneten Dächer im gesamten Portfolio
wurden 2024 vier Photovoltaik-Pilotprojekte mit elf Anlagen und einer
Gesamtleistung von 362 Kilowattpeak realisiert.

Ein Logo des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Links ist ein großes, weißes 'N' in einem limettengrünen Kreis zu sehen. Rechts daneben steht in grauer Schrift "Deutscher NACHHALTIGKEITS Kodex" und darunter "Berichtsjahr 2024", wobei die Jahreszahl in limettengrün hervorgehoben ist.

Projekt Admiralbogen in München

Projekt Admiralbogen in München:
fünf PV-Anlagen mit insgesamt 146 Kilowattpeak Leistung

Projekt Neunkirchner Straße in München

Eine leistungsstarke PV-Anlage mit 68 Kilowattpeak Leistung

Projekt Hintere Cramergasse in Nürnberg

zwei PV-Anlagen mit insgesamt 59 Kilowattpeak Leistung

Projekt Am Rathaus in Pentling

drei PV-Anlagen mit insgesamt 89 Kilowattpeak Leistung

Profilbild von Cornelia Reimoser Abteilungsleitung Nachhaltigkeitsmanagement/ESG
Man kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber eine gute Nachhaltigkeitsstrategie ist zweifellos ein gutes Fundament, um eine bessere Zukunft zu bauen.

GRESB-Rating: Globaler Benchmark für die Immobilienbranche

GRESB ist ein international anerkanntes Bewertungssystem für Unternehmen und Fonds aus der Immobilienbranche.

Durch die Erstellung von Benchmarks werden teilnehmende Unternehmen und Fonds im Vergleich zu ihrer Peergroup positioniert, um mehr Transparenz und ständige Verbesserung in den Bereichen Management, Performance des Portfolios („Standing Investment“) und der Projektentwicklungen („Development“) zu fördern. Unternehmen, die am Programm teilnehmen, streben die Auszeichnung mit dem begehrten Green Star an.   

Die Dawonia setzt sich ehrgeizige mittel- und langfristige Ziele und positioniert sich offen gegenüber ihren Wettbewerber:innen und Stakeholder:innen.

Seit 2021 nimmt die Dawonia jährlich erfolgreich am GRESB-Bewertungssystem teil und erhielt sowohl im Jahr 2022, 2023 als auch 2024 in den Kategorien „Standing Investment“ und  „Development“ die renommierte „Green Star“-Auszeichnung.

TCFD: Aufbau einer Klimaberichterstattung

Klimabezogene Risiken aus dem Übergang zu einem CO2-armen Wirtschaftssystem sind in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen erkennt die Dawonia die Bedeutung klimarelevanter Risiken und Chancen an und berücksichtigt diese in ihrer Risikobetrachtung. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und setzen uns mit potenziellen Szenarien auseinander, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wir sind uns bewusst, dass unser langfristiger Erfolg auch von einer nachhaltigen Klimastrategie abhängt und verpflichten uns daher zu einem kontinuierlichen Engagement im klimabezogenen Risikomanagement.

  • GOVERNANCE
    Organisationsstruktur, Steuerungs- und Anreizsysteme
     

     

    ◼  Verantwortung der Geschäftsführung für Strategie und Zielverfolgung im Bereich Klimaschutz 

     

    ◼  Koordination und Umsetzung von ESG-Maßnahmen durch ESG-Abteilung unter der Leitung des COO in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen  

     

    ◼  Nicht-finanzielle KPIs als fester Bestandteil des Reportings  

     

    ◼  Verankerung der Steigerung der Nachhaltigkeitsperformance in den Zielvorgaben des Managements 

  • STRATEGIE
    Auswirkungen auf Strategie und Finanzplanung 

    ◼  Net-Zero-Klimafahrplan als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie

     

    ◼  Entwicklung eines szenariobasierten Klimafahrplans mit dem CRREM-Absenkpfad als Benchmark  

     

    ◼  Analyse der markt- und branchentypischen Risken, rechtlichen und politischen Risiken, der finanzwirtschaftlichen Risiken sowie der operativen Risiken

     

    ◼  Berücksichtigung wesentlicher Chancen im Bereich Förderungen, Geschäftsmodelle und Services sowie Beschleunigung der Transformation durch Innovation und grüne Technologien 

  • RISIKOMANAGEMENT
    Finanzielle Bewertung klimabezogener Risiken 

    ◼ Berücksichtigung klimabezogener Risiken in der unternehmensweiten Risikorichtlinie 

     

    ◼ Jährliches Update der Bewertung der physischen klimabezogenen Risiken für das gesamte Portfolio 

     

    ◼ Etablierung einer ESG-Risikoberichterstattung mit Bewertung  

  • ZIELE UND KPI
    Steuerung klimabezogener Chancen und Risiken

    ◼ CO2-Bilanzierung für den Gebäudebestand und Geschäftsbetrieb nach GHG Protocol Scope 1-3 als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung 

     

    ◼ Jährliche Erfassung von Energie-, Wasser- und Abfallverbrauch sowie CO2-Emissionen gemäß GRESB-Performance-Rating 

     

    ◼ Entwicklung und Überwachung von KPIs für unseren Net-Zero-Klimafahrplan auf Basis des Referenzjahres 2020